Liebe ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und -helfer,
hier finden Sie eine Sammlung mit Informationen und praktischen
Hinweisen für Tätigkeiten, die bei der Betreuung unserer
Flüchtlinge so anfallen, von A wie Apotheke bis Z wie Zeitbedarf.
Die Sammlung soll aus Erfahrungen aller Helferinnen und Helfer
entstehen, also eine Art "Kochrezeptesammlung" sein, um
Wiederholungen von Fehlern zu vermeiden und eine Art
Nachschlagewerk anzubieten, das bei Bedarf jederzeit herangezogen
werden kann. Ich denke, so lässt sich künftig vertane Zeit und
Ärger ersparen, wenn man schon vorher weiß, "wie es geht".
Links sehen Sie etliche Punkte im Menü, alphabetisch geordnet,
die Liste lässt sich beliebig erweitern.
Nicht mit allen Tätigkeiten habe ich bisher selbst Erfahrungen
gesammelt, Anregungen und neue Einträge nehme ich daher gern
jederzeit entgegen, selbstverständlich auch Korrekturen und
Ergänzungen für schon vorhandene Inhalte, am besten per e-Mail: ferdinand@ferdinandschulze.de
Beim Thema Wohnungssuche und das tägliche Leben als Mieter
brauchen viele Geflüchtete Unterstützung, da sie mit den geltenden
Regeln nicht genug vertraut sind. Es wäre eine große Unterstützung
für alle Beteiligten, wenn ein solches Angebot auch in der
Samtgemeinde Baddeckenstedt angeboten werden könnte. Frau Seigneur
von der Caritas Beratungsstelle in Baddeckenstedt wird auch an der
Schulung teilnehmen.
Der AWO-Kreisverband Salzgitter-Wolfenbüttel bietet mit Frau
Weidner einen Wohnungsführerscheinkurs für Geflüchtete in
Wolfenbüttel an. In einem Kooperationsprojekt mit dem
Bildungszentrum können nun Multiplikator/innen Wissen über das
Format und Inhalte dieser Schulung erhalten, um selbst
Wohnungsführerscheinkurse in den kreisangehörigen Gemeinden
durchzuführen. Diese Schulung findet am 22. Januar von 09:30
bis 11 Uhr im Bildungszentrum, Filmstudio, statt.
Anmeldungen bitte über die Samtgemeinde Baddeckenstedt, Frau
Ahmann Tel. 05345 498 43, email: melanie.ahmann@baddeckenstedt.de.
Hier die Eckpunkte zum Kurs „Wohnungsführerschein“
3 Termine á 120 Minuten, Angebot für geflüchtete Menschen auf
Wohnungssuche, Sprachniveau sollte mindestens A2 sein, besser B1,
kostenfrei mit Anmeldung, Anwesenheitspflicht
Inhaltlich werden schwerpunktmäßig folgende Themen mit den
Teilnehmenden mit Fluchthintergrund behandelt:
1. Termin: „Der Weg zur eigenen Wohnung“ (Informationen über die
Wohnungssuche/ Kommunikation mit Vermieter, Jobcenter/Sozialamt
sowie Ausländerbehörde vor Vertragsunterzeichnung/Was muss vor
Abschluss des Mietverhältnisses geklärt sein)
2. Termin: „Der Weg zu einem entspannten Mietverhältnis“ (Meine
Rechte und Pflichten als Mieter von Mülltrennung bis Kinderlärm)
3. Termin: Klärung letzter Fragen, Multiple Choice-Test,
Zertifikatübergabe
Themen/Fragestellungen können auf die jeweiligen Gemeinden von
den Multiplikator/innen thematisch angepasst werden.
Ansprechpartnerin Frau Pinkert
Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe
Abteilung Integration und Gesellschaft
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Harzstr. 2 - 5
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331/84-812
E-Mail: c.pinkert@lk-wf.de
Web: www.bildungszentrum-wolfenbuettel.de
Neues im Pressespiegel.
An die Besucher und / oder Nutzer dieser Seiten:
Diese Homepage existiert nun seit Anfang 2016 und hat hoffentlich
dazu beigetragen, die Helfertätigkeit hier und da ein wenig zu
erleichtern. Aus privaten Gründen werde ich mich aus allen
ehrenamtlichen Tätigkeiten zurückziehen und diese Homepage nur
noch bis Ende dieses Jahres pflegen, danach lasse ich sie
weiterhin online stehen, aber aktualisiert wird dann nichts mehr.
Ich danke für Ihr Verständnis!
Lesen Sie den Pressebericht vom Runden Tisch am 3. Juli.
Hier noch ein kurzer Bericht vom Workshop mit den Herren Hachmöller und Tannous.
Zweiter Bildungsweg – 68 Teilnehmende aus 14 Nationen nutzten ihre Chance - Presseinformation Landkreis Wolfenbüttel.
Die Unterlagen vom Workshop mit Herrn Hachmöller und Herrn
Tannous können hier noch einmal angeschaut und heruntergeladen
werden:
Lesen Sie die Pressemitteilung des Landkreises Wolfenbüttel zur Gründungsveranstaltung des
Migranten-Eltern-Netzwerks.
Morgen, Samstag, 22.6., findet in Wolfenbüttel von
10 Uhr bis 13.30 Uhr in der Fußgängerzone der Tag der Begegnung statt, Interessierte sind
herzlich eingeladen.
Erinnert sei noch einmal an die Auftaktveranstaltung des Migranten-Eltern-Netzwerks in Wolfenbüttel am 25. Juni, Einladung und Flyer hier.
Das Jobcenter Wolfenbüttel teilt mit:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kundinnen und Kunden des Jobcenters Wolfenbüttel profitieren ab sofort von einem neuen Online-Angebot. Sie können, zusätzlich zu ihren bisherigen Zugangskanälen, online etwa die Weiterbewilligung von Leistungen beantragen und dem Jobcenter Veränderungen mitteilen. Den Kundinnen und Kunden können ihre relevanten Informationen und Unterlagen online absenden. Das hat den Vorteil, dass sie dies zeit- und ortsunabhängig tun können, Porto und Fahrtkosten sparen.
Mit dem Start werden in der ersten Ausbaustufe Veränderungsmitteilungen, Weiterbewilligungsanträge und ein zielgruppenspezifisches Informationsangebot zugänglich gemacht. Weitere Funktionen und Verbesserungen sollen kontinuierlich folgen.
Möglich wird dieses neue Online-Angebot durch das Projekt „GE-ONLINE“ der Bundesagentur für Arbeit (BA), das die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes für die Kundinnen und Kunden der gemeinsamen Einrichtungen realisiert. Beim Projekt wurden kontinuierlich auch Kundinnen und Kunden verschiedener Jobcenter befragt und so an der Entwicklung beteiligt. Dadurch konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die in die kundenfreundliche Ausgestaltung des Angebots eingeflossen sind. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter wurden regelmäßig, beispielsweise durch Workshops, an der Entwicklung beteiligt.
Vor der Nutzung ist eine besondere Registrierung erforderlich. Bei Fragen geben die Mitarbeitenden des jobcenters gern weitere Auskünfte unter 05331 901 0 oder jobcenter-Wolfenbuettel.Kundenreaktionsmanagement@jobcenter-ge.de
Eine zusätzliche Seite enthält Informationen
vom Kreistreffen Integration in Wolfenbüttel.
Die Flüchtlingsvertretung lädt zum Treffen mit Kaffeetrinken ein (s. Termine).
Das Treffen für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Interessierte wird zur regelmäßigen Einrichtung, alle Informationen und Termine im Terminkalender.
Das Jobcenter Wolfenbüttel stellt aktuell einige Informationen bereit, dafür wurde die neue Seite Jobcenter eingerichtet.
Stimmen Sie ab für die Sprachschule Baddeckenstedt
beim Gemeinsampreis 2019.
Bitte beachten Sie diese Mitteilung des Jobcenters Wolfenbüttel:
Am 16.5. bietet Frau Ahmann ein Treffen für Gefüchtete, Ehrenamtliche und Interessierte aus der Samtgemeinde an (s. a. Termine).
Am 29.6. findet ein Workshop zum Thema "Kulturelle Unterschiede und Integration" statt, Details erfahren Sie hier.
Lesen Sie im Pressespiegel den neuesten Artikel aus der Salzgitter-Zeitung.
Wie schon im Terminkalender
angekündigt, bleiben Kleiderkammer und Hand-in-hand-Café in den
Osterferien geschlossen.
Lesen Sie im Pressespiegel den neuesten Artikel aus der Salzgitter-Zeitung.
Am Dienstag, den 12.03.2019 fand im Sitzungszimmer der
Samtgemeinde Baddeckenstedt eine Informationsveranstaltung zum
Thema Schulsystem statt. Die Gastreferentinnen der Veranstaltung
waren von der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und
Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.) Frau Beate Seusing und
Frau Hanan Kamber. Die Ansprechpartnerinnen für den Aufbau eines
regionalen MigrantenElternNetzwerks im Landkreis Wolfenbüttel sind
Frau Jana Ehlermann und Frau Vita Feldmane-Millere.
Weitere Informationen, u.a. zur Auftaktveranstaltung erhalten Sie hier, s.a. Termine.
Der beim Dankeschön-Treffen im letzten Monat von Herrn Özdemir
angekündigte Workshop 2019 mit Herrn Hachmöller und Herrn
Tannous wird stattfinden. Die Kosten für den Workshop übernimmt
dankenswerterweise der Landkreis Wolfenbüttel. Es wäre ideal,wenn
dieses Mal 10 bis 20 einheimische Ehrenamtliche und 10 bis 20
Flüchtlinge bzw. geflüchtete Ehrenamtliche daran teilnehmen
könnten.
Termin: Samstag, der 29.06.201, Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00
Uhr, Veranstaltungsort: DGH Westerlinde
Herr Özdemir
bittet um eine Anmeldung per Email bis spätestens den 31.März
2019. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung
vergeben.
Das Merkblatt des Landkreises zum Wechsel vom § 3 AsylbLG zu § 2 AsylbLG wurde aktualisiert, nachzulesen ganz unten auf der Seite Sozialhilfe, Bildung und Teilhabe.
Die Kleiderkammer ALMA ist weiterhin jeden Dienstag, das angeschlossene Hand-in-hand-Café aber nur noch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat geöffnet, beachten Sie auch die geänderten Terminkalender.
Nach einem Infoschreiben des Landkreises können
Ehrenamtliche auch in diesem Jahr Kostenerstattungen beantragen,
Antragsformular als PDF oder im WORD-Format hier zum Download.
Gleich drei neue Artikel gibt es im Pressespiegel.
Allen Besuchern ein gutes neues Jahr!